Grundlegende Konzepte

Automizerr basiert auf ein paar grundlegenden Konzepten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Das Verständnis dieser Konzepte erleichtert die Nutzung von Automizerr ungemein, da Zusammenhänge besser verstanden werden.

Die Konzepte gliedern sich in:

  1. Produkte
  2. Seiten
  3. Pfade
  4. Kampagnen
  5. Automatisierungen

Produkte

Das erste entscheidende Konstrukt bei Automizerr ist das Produkt. Ein Produkt kann etwa folgendes sein:

  • Ein bestimmtes paar Schuhe
  • Ein bestimmtes T-Shirt
  • Ein bestimmter Fernseher

Das Produkt ermöglicht Ihnen im Falle einer Preis- oder einer Textbeobachtung die Veränderungen des Preises bzw. eines Textes zu diesem Produkt auf unterschiedlichen Seiten zu vergleichen.

Ein Produkt sollte nur genau einmal angelegt werden. Werden mehrere Produkte mit demselben Namen angelegt, werden diese von Automizerr wie vollkommen unterschiedliche Produkte behandelt.

Seiten

Neben dem Produkt sind bei Automizerr die Seiten entscheident, auf denen das Produkt beobachtet werden soll.

Ein Online-Shop enthält in der Regel mehrere Produkte, die man über diesen Shop kaufen kann.

Gleichzeitig kann ein Produkt über mehrere Online-Shops gekauft werden.

Eine Seite kann jede beliebige Webseite sein, die über einen Internet-Browser aufgerufen werden kann. Häufig handelt es sich dabei um einen Online-Shop. Im Folgenden wird daher das Beispiel eines Online-Shops gewählt.

Login auf Seiten

Die Besonderheit von Automizerr ist die Möglichkeit, auch auf auf Seiten mit einem Login Produkte auszulesen bzw. Downloads anzustoßen.

Voraussetzung hierfür ist, dass Sie gültige Login-Daten zu der Seite haben und dass der Login keine Multi-Faktor-Authentisierung erfordert.

Pfade (oder auch Klickpfade)

Um ein Produkt auf einer Seite zu beobachten und dessen Preis oder einen zugehörigen Text auszulesen, wird für dieses Produkt auf der jeweiligen Seite ein Klickpfad benötigt.

Ein Klickpfad bildet die Schritte ab, die Automizerr durchführen muss, um einen Preis oder einen Text auszulesen bzw. einen Download anzustoßen.

Der erste Schritte eines Klickpfads ist immer die URL, die aufgerufen werden soll. Diese URL sollte möglichst direkt zum Produkt führen oder zumindest möglichst wenig weitere Interaktion erfordern, um den Preis oder Text auszulesen bzw. den Download anzustoßen.

Auf vielen Seiten kann das gewünschte Produkt direkt über eine URL aufgerufen werden. In Online-Shops wäre das etwa die Detailseite des Produkts.

Hinweis:

Rufen Sie nach Möglichkeit direkt die Seite des Produkts auf, dessen Preis oder Text Sie auslesen wollen bzw. zu dem Sie einen Download starten möchten.

✔️ Gut:             https://www.beispiel-url.de/produkt-uebersicht/detailseite-produkt

Schlecht:    https://www.beispiel-url.de

Der letzte Schritt eines Klickpfads ist immer das Auslesen des Preises/des Texts oder der Anstoß des Downloads.

Kopieren von Pfaden

Sollen auf einer Seite meherere Produkte und deren Preise/Texte ausgelesen werden, so können diese oftmals über denselben Klickpfad erreicht werden.

Im einfachsten Fall möchten Sie auf einer Seite Produkte beobachten, die sich direkt über eine URL aufrufen lassen und bei denen der zu beobachtende Preis oder Text immer an der gleichen Stelle steht. In diesem Fall reicht es aus, lediglich die URL, über die die Seite des Produkts augerufen wird, im Klickpfad zu ändern.

In einem etwas komplexeren Szenario, müssen Sie zunächst ein Formular ausfüllen (z.B. um die gewünschte Größe für ein Paar Schuhe auszuwählen), um an die auszulesende Information zu gelangen. Der Preis oder Text ist anschließend wieder an der gleichen Stelle auszulesen. Auch in diesem Fall können Sie den Pfad kopieren. Lediglich die Eingaben für das Formular sind wie gewünscht anzupassen.

In beiden Fällen lässt sich der Pfad eines bereits vorhandenen Produkts auf ein anderes Produkt übertragen und ggf. anpassen. Dadurch wird der Aufwand für die einzelne Anlage der Pfade vermieden.

Vorhandene Klickpfade können einzeln oder massenhaft übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter

Was tun bei Fehlern?

Bei jedem Schritt des Klickpfads ist es wichtig, an welcher Stelle auf der Internetseite etwas geklickt, eingegeben oder ausgelesen werden soll. Automizerr ist darauf angewiesen, dass der Klickpfad bei jedem Durchlauf exakt so durchlaufen werden kann, wie er abgespeichert wurde.

Seiten verändern allerdings gelegentlich ihr Aussehen und ihr Verhalten. Dabei können z.B. Texte anders auf der Seite angeordnet, Werbe-Popups einbebaut oder andere Layout-Veränderungen vorgenommen werden. Manchmal sind solche Veränderungen für den Betrachter auch nicht sichtbar, da z.B. nur auf Ebene des HTML-Codes Anpassungen vorgenommen wurden, die keine direkten Auswirkungen auf die Darstellung der Seite haben.

Durch Veränderungen auf einer Seite kann es jedoch zu Fehlern bei der Ausführung des Klickpfads kommen, da dieser auf Ebene des HTML-Codes ausgeführt wird.

Im Falle eines Fehlers wird in der Regel das Symbol    angezeigt. Gelegentlich kann es jedoch auch dazu kommen, dass Automizerr keinen (technischen) Fehler bei der Ausführung eines Pfads feststellt, allerdings nicht der korrekte Preis/Text ausgelesen bzw. nicht der korrekte Download angestoßen wird. Es wird daher empfohlen, die Ergebnisse der Automatisierungen regelmäßig auf Ihre Richtigkeit zu prüfen und bei Bedarf einen neuen Klickpfad zu hinterlegen.

Ein Einmaliges Fehlschlagen des Klickpfads kann jedoch auch durch andere, teils einmalige Umstände begründet sein. Bevor ein neuer Klickpfad hinterlegt wird, sollte er daher einmal getestet werden. Läuft der Test fehlerfrei durch, sollte beobachtet werden, ob zukünftig weitere Fehler bei der Durchführung auftreten, bevor ein neuer Pfad hinterlegt wird.

Sollte der Fehler in Zukunft wieder auftreten, hinterlegen Sie einen neuen Pfad.

Kampagnen

Preise oder Texte von Produkten können auf Seiten über Klickpfade ausgelesen werden. Gleiches gilt für Downloads.

Automizerr braucht für das automatisierte Auslesen bzw. den automatisierten Download jedoch noch eine entscheidende Information:
Wann soll die Automatisierung durchgeführt werden?

Damit nicht für jede Automatisierung der Zeitpunkt zum Auslesen einzeln eingegeben werden muss, werden Automatisierungen in Kampagnen zusammengefasst.

Eine Kampagne ist damit eine Gruppierung von Automatisierungen eines bestimmten Typs (Preisbeobachtung, Textbeobachtung oder automatisierter Download), die zum selben Zeitpunkt durchgeführt werden.

Beispielsweise können die Preise zu diversen Produkten auf unterschiedlichen Seiten jeweils montags um 12:00 ausgelesen werden. So ergibt sich ein vergleichbares Bild des Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt, auf das Sie nun reagieren können.

Zu jeder Kampagne kann zusätzlich die Art der Datenbereitstellung eingestellt werden. Zur Verfügung stehen folgende Möglichkeiten:

  • Versand per E-Mail (max. Dateigröße 10 mb)
  • Ablage in Ihrer Dropbox
  • Ablage auf einem FTP-Server
  • [In Planung: Abruf per API]

Wichtig: Möchten Sie z.B. Preisbeobachtungen und Textbeobachtungen zum selben Zeitpunkt durchführen lassen, müssen Sie hierfür zwei Kampagnen anlegen. Eine Kampagne für die Preisbeobachtungen und eine für die Textbeobachtungen. Für beide Kampagnen können Sie anschließend denselben Zeitpunkt zur Ausführng einstellen.

Hinweis:

Der eingegebene Zeitpunkt zur Durchführung einer Kampagne dient Automizerr als Richtwert. Er wird nicht garantiert und weicht durch technische Umstände in der Regel auch leicht ab. Automatisierungen mit dem Zeitpunkt 12:00 Uhr z.B. können dadurch auch um etwa um 12:15 Uhr ausgeführt werden.

Automatisierungen

Erst die Kombination aus einem Produkt, einer Seite und einer Kampagne bildet eine gültige Automatisierung.

Eine Automatisierung ist somit die Verknüpfung zwischen einem Produkt, einer Seite und einer Kampagne. Damit die Automatisierung ausgeführt werden kann, muss noch ein Pfad für das jeweilige Produkt auf der jeweiligen Seite hinterlegt sein.

Hinweis:

Sobald eine vollständige Automatisierung, bestehend aus

  • Produkt
  • Seite
  • Kampagne
  • Pfad

vorliegt, versucht Automizerr diese Automatisierung zum eingestellten Zeitpunkt auszuführen. Dabei kann es (wie in der Hinweis-Box Was tun bei Fehlern? beschrieben) zu Fehlern kommen. Automizerr wird dennoch versuchen, die Automatisierung durchzuführen. Dazu ist Automizerr so progammiert, dass erst nach mehreren Fehlversuchen die Durchführung der Automatisierung abgrebrochen wird. Die Durchführung einer nicht funktionierenden Automatisierung kann damit mehr Zeit und technische Ressourcen in Anspruch nehmen als bei einer funktionierenden.

Nächste Schritte:

Erste Automatisierung anlegen